Oft werde ich gefragt: „Wie viele Räder hast Du eigentlich?“
Meine Antwort: „8 3/4“
Das ist natürlich erklärungsbedürftig. Also denn:
1. MaxCycles CB-Pro Blast
Dieses Trekkingrad ist am längsten in meiner Sammlung (seit 1997). Ich nutze es hauptsächlich für die Familienradtouren und Familienurlaube, also wenn ich solo mit Taschen fahren will. Es hat auch als einziges eine Kupplung für einen Einspuranhänger, den ich aber seltenst nutze. Im Tretlagerbereich ist ein feiner Riss, mal sehen wie das weitergeht.
Details:
Stahlrahmen, Brooks Professional, XTR-Schaltwerk mit XT-Hebeln (der satte Klang beim Schalten begeistert mich immer noch)
2. Basso
Mein Lieblingsrad, Rennrad und Randonneur, mein erster über ebay gekaufter Stahlrenner, treuer Begleiter auf großer Tour…
Details:
Brooks Professional „Alpe d’Huez“, neue Laufräder mit Nabendynamo, LUMOTEC IQ2 Eyc, Curana C-Lite Schutzbleche
Blog-Artikel:
3. Kona Fire Mountain
Mein erstes Mountainbike! Ein echter Klassiker.
Technisch ist es überhaupt nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Aber es hat für den Beweis gelangt, dass ich Bock auf Mountainbiken habe. Was jetzt damit passieren soll, weiß ich noch nicht.
Details:
Stahlrahmen, V-Brakes
Blog-Artikel:
4. Stevens Sentiero
Mein Geburtstagsgeschenk zum 42.
Leider kein Stahlrahmen, aber macht Spaß! Die Farbe beißt etwas im Auge…
Blog-Artikel:
5. KTM Strada
Der alte Stahlrenner ist etwas instabil und taugt nur noch als Bahnhofsrad (Weiher-Ubstadt). Die originalen Laufräder waren hinüber und die Speichen sind ständig gebrochen. Es darf jetzt die alten vom Basso auftragen.
Details:
Faltschloss (Trelock FS 300 Trigo) mit Sägespuren, lass ich aber dran, mehr Abschreckung geht nicht.
6. Tange ?
Ja, mein zweites Bahnhofsrad (Durlach – Karlsruhe) hat eigentlich keinen Namen. Ich habs über die Bucht ersteigert. Die Marke ist unbekannt und weil es stümperhaft neu lackiert wurde auch nicht mehr erkennbar. Laut Verkäufer hat es einen Stahlrahmen aus Rohren von Tange, deshalb nenne ich es oft Tange oder schlicht „das Braune“. Über die Vorgeschichte mag ich auch gar nicht nachdenken…
Egal, es ist sehr zuverlässig, für mich einen Tick zu groß und aufgrund des ranzigen Aussehen als Bahnhofsrad ideal.
7. Specialized Allez
Steht alles in dem Artikel. Nur soviel als Zusammenfassung: Alter Stahlklassiker, zum Querfeldeinrad, Crosser oder Gravelbike umgebaut, Namen sind Schall und Rauch. Egal wie man das nennt, ein Rennrad mit etwas dickeren Stollenreifen für Feld und Wald, macht eben dort einfach Spaß.
Blog-Artikel:
8. Touring Racing
Auch hierzu gibt es einen aussagekräftigen Artikel…
Für die ganz harten Schlechtwetterfälle ein Rad, dass nur noch für die Rolle taugt. Mal überlegen, wann ich da das letzte Mal draufgesessen habe?
Blog-Artikel:
8 1/2. PedalPower CrossCountry
Jetzt kommt die Mathematik ins Spiel, denn dies ist das 8 1/2. Rad. Natürlich gehört mir vom Tandem nur die vordere Hälfte. Leider fahren wir das Schmuckstück nicht mehr so häufig. Mit Kindern sind Singles halt praktischer. Sollte mal eine Rohloff bekommen, das lohnt sich aber derzeit nicht.
Details:
Brooks Professional vorne, Marzocchi Bomber (auf 10 cm begrenzt, das war mal DIE Downhillgabel, immer noch geil)
8 3/4. Amsterdam
Weil dieses schöne alte Hollandrad eigentlich meiner Frau gehört, zähle ich es nur als 1/4. Es ist uns quasi zugelaufen und sollte hauptsächlich für den Weg zum Baggersee herhalten. Weil es aber tatsächlich unser einziges Rad ist, an das so eine olle Kugelkopfkupplung für den Hänger passt, nehm ich es gerne zum Getränke kaufen.