Vereinigung, Verband(elung), Veralberung?

In den Medien geistern gerade Stellungnahmen und Berichterstattungen umher, in denen es irgendwie um die „Freien Wähler“ mit irgendwelchen Namenszusätzen geht. Vor allem geht es darum, wer nicht zu wem gehört.
Sogar CDU-Europaabgeordnete bitten uns schon, Klarheit zu  schaffen.
Caspary
Beim Schreiben einen Textes für unsere Vereinsseite, bin ich selbst schon ganz wirr geworden. Glücklicherweise habe ich unseren 1. Vorsitzenden nochmal Korrektur lesen lassen.
Es wäre ja auch zu einfach, wenn man sagen könnte: „Alles was auf …Vereinigung endet, ist böse“. Aber leider steckt das Wörtchen in unserem Vereinsnamen auch drin. Also versuch ich mal, es aus meiner Richtung zu erklären und dann kommt noch ein bisschen Meinung (nämlich meine).
Ich bin im Vorstand der Freie Wählervereinigung Ubstadt-Weiher e.V (im folgenden als wir bezeichnet). Wir sind keine Partei, wir sind ein Verein! Laut Satzung dürfen Menschen, die in einer Partei sind, nicht bei uns Mitglied werden. Wie das bei Vereinen so üblich ist, gibt es Verbände, in denen sie sich organisieren können. Es gibt einen Freie Wähler Kreisverband Karlsruhe-Land e.V. in dem wir Mitglied sind. Es gibt einen Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e.V.  in dem wir kein Mitglied sind, dem aber einige unserer Mitglieder als Einzelpersonen angehören. Auch diese Verbände sind eingetragene Vereine, keine Parteien.
Und natürlich gibt es einen Bundesverband Freie Wähler Deutschland e.V.  aus diesem ist aber unser Landesverband ausgetreten! Denn der Bundesverband hat eine Partei gegründet, die Bundesvereinigung FREIE WÄHLER, um bei Wahlen auf Landes- und Bundesebene teilnehmen zu können. Und natürlich gibt es dazu auch passend Landesvereinigung Baden-Württemberg und Bezirksvereinigung Nordbaden.
Also die Verwirrung wird all jene verwirren, die nicht genau wissen… . Es gibt ja auch schon höchstrichterliche Entscheidungen:“Freie Wähler kann sich jeder nennen, das ist so ein allgemeiner Begriff“ Danke!
Wer noch mehr Erklärung braucht, möge es hier versuchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_W%C3%A4hler
So, jetzt kommt MEINE MEINUNG:
Jeder darf hier Parteien gründen und nennen wir er möchte. Aber muss es denn zur Verwirrung führen? Ist doch so schon schwer genug, zu erklären was wir alles sind und wollen. Nein wir sind nicht die kommunale Absplitterung der FDP! Na wenigstens hat die aktuelle Diskussion den Vorteil, daß dieser Punkt bekannter wird. Nein, wir sind ein Zusammenschluss von Bürgern, die sich kommunalpolitisch einbringen wollen. Wo sie ansonsten politisch stehen, ist mir dabei ziemlich egal (schwarz, rot, gelb, grün…braun schließe ich dabei aus). Auch ob jemand ein Parteibuch hat wäre mir egal. Über diesen Punkt unserer Satzung könnte man meiner Meinung sogar mal reden. Wichtig ist doch nur, wir machen keine Parteipolitik und wir lassen uns nicht davon beeinflussen. Hätte ich überhaupt kein Problem, wenn jemand für sich sagt: „Ich bin zwar bei den Grünen, aber hier gibt es keine Ortsgruppe, engagiere ich mich mal bei den Freien Wählern“. Oder ein CDUler/SPDler sieht sich von seinem Ortsverband falsch verstanden und sucht uns als Ansprechpartner. Hauptsache die Gedanken (und die Wähler) sind frei.
Wählen darf uns sowieso jeder 🙂
Was machen wir mit den ganzen …vereinigungen? Ignorieren! Erstmal öffentlich distanzieren und dann … ignorieren. Sollen sich Menschen doch politisch engagieren wie sie lustig sind. Dies ist ein freies Land. Hoffen wir einfach mal, daß sie unseren gemeinsamen guten Namen nicht besudeln. Wichtig bleibt, daß wir hier in unserer Gemeinde bekannt und verwurzelt bleiben und die Wähler wissen, was sie an uns haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s