Wenn man(n) sich ein neues Mountainbike kauft, tönt man ja erst mal: „Das sieht doch jetzt so toll aus, das verschandele ich nicht mit Schutzblechen. (Wenn es mal regnet, nehm ich eh das alte)“
Dann saut man sich das erste Mal ein, hat Sand zwischen den Zähnen, freut sich zwar wie Bolle, aber man kommt ins Grübeln…
Wenn man dann noch ein Bild von einem wirklich schönen Radel mit Blechen sieht, sind die guten Vorsätze dahin.
So geschehen in dem Artikel über Bluecraft Bikes beim Stahlrahmenblogger. Auf meine Frage, welche Bleche denn da am HM815 verbaut wurden, hat dann Mark Jahn von Bluecraft Bikes persönlich geantwortet (siehe Kommentare zum Artikel ganz unten).
Meine Lösung weicht leicht ab, aber das Ergebnis taugt mir. Entgegen Marks Aussage ist am HM815 hinten „nur“ ein SKS Beavertail montiert, kein XL. Ich hab mich aber für das SKS Beavertail XL entschieden. Da stört mich nur die orange-weiße Beschriftung. Weiß jemand, wie man die möglichst spurlos beseitigen kann? Die Klemmschelle fürs Sattelrohr habe ich abgezwickt. Die war zu klobig und passte nicht recht. 2 kleine Löcher und ein Kabelbinder passen besser.
Am Unterrohr habe ich freilich keine extra Ösen für das SKS Mud-X Dirtboard. Ich habe zunächst die beiliegenden Gummibänder verwendet, auch um noch mit der Position rumprobieren zu können. Ich meine aber, jetzt den besten Kompromiss zwischen Schutz meiner selbst und der Trinkflasche im Halter gefunden zu haben. Zumindest der obere Teil der Flasche bleibt jetzt sauber, was ja am wichtigsten ist. Ich könnte also jetzt auf unauffälligere Kabelbinder wechseln.
An der Gabel habe ich einen CUBE Cubeguard Downhill montiert. Nach längerer Suche, war es das Teil mit dem kleinsten Logo drauf.
Jetzt taugt das Sentiero auch für die #Schlüsselstellen bei #mdrza 😉
Pingback: Alle meine Räder | Stefan Hock's Blog
Pingback: Eurobike 2019 | Stefan Hock's Blog