Wenn jetzt eh alle Tipps für Home-Office veröffentlichen, will ich dem nicht nachstehen. Deshalb folgen hier meine Ratschläge speziell für Video-Meetings.
Links
- https://www.scrum.org/resources/blog/remote-agile-part-1-practices-tools-scrum-masters-agile-coaches-and-product-owners
- https://teams.microsoft.com/
Technisch
Wir benutzen bei der PTV Group Microsoft Teams als Teams-Desktop-Anwendung. Aber auch im Browser funktioniert das gut. Nur im Firefox wird leider die Video/Audio-Übertragung nicht unterstützt. Ich nutze deshalb Chrome.
- Lasst die Kameras so lange eingeschaltet, wie es die Bandbreite zulässt
- Ihr könnt direkt auf die Besprechung über Teams / Kalender zugreifen
- Teams funktioniert auch gut auf Smartphones, leider nicht im Querformat
- Ihr braucht nicht unbedingt ein Headset, das Mikrofon (und das Noise-Canceling) der meisten Laptops funktioniert gut genug
- Es ist normalerweise nicht notwendig, das Mikrofon stumm zu schalten
- Bitte schaltet diesen Hintergrundunschärfe-Effekt NICHT ein *
(*) Meine persönliche Meinung, weil da zum Teil gruselige Dinge im Hintergrund passieren. Ist doch lustig, dass bei den meisten Kollegen ein Regal im Hintergrund steht. Aber im ernst. Richtig gut funktioniert das noch nicht.
Menschlich
- Hose anziehen 😉
- Geht an einen ruhigen Ort
- Stellt sicher, dass Ihr pünktlich seid und alles funktioniert
- Vermeidet hybride Treffen: Jeder benutzt sein eigenes Gerät (Ihr solltet ohnehin mindestens 2 Meter Abstand halten)
- Hebt Eure Hand, wenn Ihr etwas zu sagen habt (bringt nur was, solange alle Sprecher in der App sichtbar sind)
Größere Gruppen
- Wenn ohnehin nur eine Person auftritt und/oder für größere Gruppen gilt: Kamera und Mikrofon ausschalten
Wir haben am Mittwoch ein Meeting mit 163 Teilnehmern erprobt und es hat tatsächlich funktioniert.
Ich wünsche Euch einen milden Verlauf.