Mit dem Zug hoch, mit dem Rad runter

In 2021 habe ich mit einem weiteren Projekt begonnen: „Mit dem Zug hoch, mit dem Rad runter“


Im Prinzip geht es darum, mit dem Zug ein Tal hinaufzufahren und möglichst entspannt mit dem Rennrad, Tandem oder als Familienradtour wieder runterzurollern. Das ganze sollte von daheim als Tagestour machbar sein, weshalb ich mich auf die Mittelgebirge rund um den Oberrheingraben beschränkt habe. Der Schwarzwald ist natürlich besonders geeignet. Im folgenden habe ich meine Sammlung im Uhrzeigersinn aufgeführt. Letztes Jahr habe ich schon zwei Touren explizit unter dem Titel gemacht. Aber auch vorher haben sich solche Touren bereits ergeben. Der Rest befindet sich „in Planung“.
Die Höhenmeter und die Kilometer habe ich mit Komoot mit dem Rennradprofil berechnet. Mit dem Fahrradprofil kann da manchmal mehr zustande kommen, weil Radwege öfter mal mehr auf und ab gehen als die parallel verlaufende Straße. Das betrifft dann sicher auch die touristischen Radwege, die ich verlinkt habe. Beide Werte beziehen sich jeweils auf die Strecke von der Endhaltestelle (Endstation) zu dem ersten genannten Ziel(bahnhof). Bisweilen habe ich noch Zwischenpunkte gesetzt, damit die Route wirklich dem Verlauf des Tales folgt. Ob die Touren wirklich „schön“ sind, den bestmöglichen Wegen folgen oder die Sehenswürdigkeiten einbeziehen, habe ich dabei noch nicht gecheckt.
Die geplanten Routen findet Ihr in meiner Komoot Collection.

Legende:

In Rot seht Ihr meine Todo-Liste.
Gelb sind die Täler, wo ich zumindest einen Teil schon erledigt habe. Dort bin ich also schon geradelt oder mit dem Zug gefahren, bisweilen auch nur einen Teil der Strecke.
In Orange habe ich alternative Radabfahrten gehalten, wenn die Bahnstrecke nicht durch das Tal hochführt.
Grün sind natürlich die Strecken, die ich schon komplett erledigt habe.

1. Katzbachbahn S31

Sowohl die Bahnstrecke als auch den Radweg bin ich schon oft und in beide Richtungen gefahren. Das zählt also nicht direkt zu meinem Projekt. Den Radweg bin ich mit dem Rennrad, dem Tandem und mit der Familie gefahren.

2. Kraichtalbahn S32

Die 3-Bäche-Tour sind wir schon komplett mit dem Tandem gefahren und die Runde (Katzbach hoch, Kraichbach runter) über Menzingen fahre ich gerne mit dem Rennrad, dann aber auf der Straße.

3. Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach S11, S12

Von Ittersbach bin ich schon runter ins Albtal gewandert. Auf meiner Landkreisumrundung bin ich da auch durchgekommen, hab aber die S11 oder S12 nicht genutzt.

4. Albtalbahn S1

Das Albtal ist für mich die Urmutter des Projekts. Die Strecke bin ich auf diese Weise (hoch mit dem Zug, runter mit dem Rad) schon mehrmals gefahren und es war die erste hier in der Gegend. Die Albtalbahn und die Abfahrt eignet sich natürlich auch sehr schön, um sie von und bis Karlsruhe zu fahren, sogar als Feierabendrunde.

5. Enztalbahn S6

Teile der Bahnstrecke bin ich schon im Zuge einer Mountainbiketour gefahren, aber die komplette Strecke fehlt mir noch. Das mit den -260 Höhenmetern ist nur die halbe Wahrheit. Zum Pforzheimer Hbf geht es wieder „etwas“ hoch.

6. Murgtalbahn S8, S81

Die Tour de Murg sind wir vor ewigen Zeiten schon mit Tandem und Hänger gefahren.

Letztes Jahr habe ich damit das Projekt „Mit dem Zug hoch, mit dem Rad runter“ gestartet. Dafür bin ich aber über Offenburg und Alpirsbach nach Freudenstadt gefahren, weil ich die Bahnstrecke Hausach–Schiltach und die Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach also von „hinten rum“ fahren wollte.

7. Achertalbahn

  • Wikipedia
  • Endstation: Ottenhöfen
  • mögliche Ziele: Achern
  • 11 km
  • +10 m, -170 m

Ein bisschen kurz für die Anreise. Da muss ich mir noch was überlegen.

8. Renchtalbahn Ortenau-S-Bahn

Hierfür konnte ich die Familie zu einer Radtour überreden. War leider etwas verregnet.

9. Harmersbachtalbahn

Nur das Tal runter ist etwas kurz. Mögliche Verlängerungen generieren aber echt viele positive Höhenmeter. Denn einfach nur weiter nach Offenburg kenne ich schon.

10. Elztalbahn

Für die weite Anreise sind mir die 21 km bis Denzlingen zu wenig. Aber ich habe mir überlegt, bis Breisach zu fahren. Dann sind es 48 km und mit Blick auf den Kaiserstuhl und Ankunft am Rhein eine runde Sache.

11. Schauinslandbahn

Bei den Höhenmetern kommt noch der Anstieg zur Talstation dazu.
Bei dem direkten Weg runter über die Schauinslandstraße weiß ich nicht, wieviel Spaß die wegen des Autoverkehrs macht. Zumindest Motorräder dürfen da wohl nicht mehr fahren. Ich hätte da eine andere Idee, die ähnlich lang ist. Runter nach Münstertal und von dort mit der Münstertalbahn weiter (siehe Punkt 12)

12. Münstertalbahn

  • Wikipedia
  • Endstation: Münstertal
  • mögliche Ziele: Bad Krozingen, Freiburg, Breisach
  • 11 km
  • +20 m, -160 m

Mit 11 km auch wieder zu kurz, aber wie unter Punkt 12 erwähnt, könnte man das gleich mit der Schauinslandbahn verbinden.

13. Kandertalbahn

Die Kandertalbahn ist eine Museumsbahn. Also sollte man sich für diese Tour über den Fahrplan informieren. Immerhin nehmen die laut der Preisliste Fahrräder (aber keine Pedelecs) mit.

14. Wiesentalbahn S5, S6

  • Wikipedia
  • Endstation: Zell im Wiesental
  • mögliche Ziele: Lörrach (S5, S6), Weil am Rhein S5, Basel Badischer Bahnhof S6
  • 22 km
  • +70 m, -200 m
  • Wiesental Radweg

Hier kann man sich die Anreise und das Ziel danach aussuchen, ob man durch die Schweiz möchte. Die Radtour lässt sich „oben“ noch bis Todtnau erweitern. Auf der ehemaligen Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau verläuft heute ein Bahnradweg.

15. Dreiseenbahn

Einen Teil der Dreiseenbahn von Aha nach Seebrugg bin ich schon gefahren.
Die Angaben oben beziehen sich darauf, wieder nach Titisee zurückzuradeln. Die Dreiseenbahn ist in dieser Liste aber ein Ausreißer, weil sie nicht ein Tal hinaufführt, sondern zwei Täler über eine kleine Wasserscheide verbindet. Der Schluchsee entwässert über die Schwarza, die Schlücht und noch ein kurzes Stück Wutach in Richtung Süden bei Tiengen in den Rhein. Da gibt es zwar keinen beschilderten Radweg, aber die Straße im Tal sieht auf der Karte recht rennradfreundlich aus. 28 km und 720 m runter klingen doch gut.

16. Bahnstrecke Lutterbach–Kruth

  • Wikipedia
  • Endstation: Kruth
  • mögliche Ziele: Lutterbach, Mulhouse
  • 40 km
  • +130 m, -360 m

Natürlich dürfen auch Touren in den Vogesen nicht fehlen. Vielmehr kann ich aber noch nicht dazu sagen, weil ich mich da noch nicht auskenne.

17. Bahnstrecke Colmar–Metzeral

18. Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten

19. Wieslauterbahn

Die Wieslauterbahn fällt in zweierlei Hinsicht aus meinem Raster. Wie die Dreiseenbahn fährt sie von oben her ins Tal ein. Der Höhenunterschied zwischen Bundenthal-Rumbach und Wissembourg ist mit 40m eher lächerlich. Doch Teile der Tour kenne ich schon und die sind durchaus hübsch. Die Radtour lässt sich vor allem sehr schon verlängern bis Lauterbourg (38 km) oder über die Fähre Neuburg nach Karlsruhe (60 km). Das Schöne an der Verlängerung nach Lauterbourg ist, dass der Lautertal-Radweg auf der französischen Seite auf der ehemaligen Bahnstrecke Lauterbourg–Wissembourg verläuft.

20. Kuckucksbähnel

  • Wikipedia
  • Endstation: Elmstein
  • mögliche Ziele: Lambrecht, Neustadt an der Weinstraße, Speyer
  • 14 km
  • + 90 m, -130 m

Das Kuckucksbähnel ist eine Museumsbahn, fährt also nicht so oft. Immerhin nehmen sie Räder in einem gedeckten Güterwagen mit.

Durch das schöne Elmsteiner Tal bin ich bereits bei meiner Rennradtour 2016 gefahren.

21. Eistalbahn

Alternativ könnte man auch nach den Überresten des stillgelegten Streckenabschnitts nach Alsenborn suchen. Das ist dann aber eher eine Wanderung oder fürs Mountainbike.

22. Kahlgrundbahn

Wenn das Albtal für mich die Urmutter des Projekts ist, dann ist die Kahlgrundbahn die Urgroßmutter. Denn ich bin direkt an der Kahlgrundbahn aufgewachsen.

Ich weiß nicht, wie oft ich mit der Bahn schon gefahren bin. Auch den Radweg bin ich schon sehr oft geradelt. Wobei ich in der „Bembel“ wie die Kahler sie liebevoll nennen, noch nie mein Fahrrad mitgenommen habe. In den alten NE81-Triebwagen wäre man auch nie auf die Idee gekommen. In den BR642 der Westfrankenbahn ist das natürlich heutzutage möglich.

23. Weschnitztalbahn

In dieser Aufzählung fehlen die S- und U-Bahnen, die von Frankfurt aus in den Taunus fahren. Die habe ich zu Studienzeiten ohne Fahrrad stattdessen mit Studententicket des RMV „erledigt“.
Ebenso fehlen die Standseilbahnen. Ich habe auch nur Bahnstrecken berücksichtigt, die Stand heute Stichstrecken sind, also eine definierte Endstation haben. Die Schwarzwaldbahn habe ich zum Beispiel nicht aufgelistet.

Leider ist mir dafür noch kein griffiger Hashtag eingefallen. #MdZhmdRr klingt nich so dolle.