Lochwiesengraben

Im Verlauf des Lochwiesengrabens rund um Weiher wurden 2 Brücken durch eine Verdohlung ersetzt.

Brücke über den Lochwiesengraben im Ortsteil Weiher wieder für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben

Die Brücken waren baufällig und statt ihrer wurden Betonrohre eingelassen, Boden aufgefüllt und die Wege neu asphaltiert (Bild 1). Mir ist aufgefallen, dass die Rohre weit unter dem Niveau des übrigen Grabens liegen (Bild 2). Wie soll da Wasser durchlaufen?
Also habe ich mir das ganze mal genauer angeschaut.

Lochwiesengraben

Karte

Legende:

  • rot Lochwiesengraben
  • türkis Pferdswassergraben
  • grün Unterfeldgraben
  • blau Gießgraben (1)
  • gelb Gießgraben (2)

Wirklich ablaufen kann Wasser durch den Graben eh nicht. Über seinen kompletten Verlauf ist der Graben stark zugewuchert (Bild 3). Zum großen Teil wachsen gar Bäume im gesamten Grabenquerschnitt (im Bild 4 ist es noch harmlos). Im nördlichen Bereich ist der Graben mehrmals verfüllt (Bild 5), wahrscheinlich um den Zugang zu Hochsitzen zu erleichtern. Auch die alten Durchlässe verdienen ihren Namen nicht mehr (Bild 6). Es wahr wohl mal so geplant, das der Graben in den Hardtwald entwässert. In den Kriegsbach geht es ja wegen des Deiches nicht (Bild 7).

In der neuen Hochwassergefahrenkarte kommt Weiher ja nicht wirklich gut weg.

Da drängen sich mir folgende Fragen auf:

  1. Gehören der Lochwiesengraben und die angrenzenden Gräben (im folgenden einfach Lochwiesengraben genannt) zum Hochwasserschutzkonzept für Weiher?
  2. Wenn nein, warum mussten dann die Brücken für viel Geld ersetzt werden anstatt sie einfach zu verfüllen?
  3. Wenn ja, soll Wasser statt Weiher zu überfluten nur sich im Lochwiesengraben sammeln oder tatsächlich über diesen in den Hardtwald abfliessen?
  4. Kann der Lochwiesengraben von seiner Neigung her überhaupt als Abfluss dienen?
  5. Wenn ja, müsste er nicht freigeschnitten und eventuell sogar ausgebaggert werden?
  6. Wenn ja, darf man das überhaupt? Schließlich ist der Lochwiesengraben ja eigentlich eine Hecke und damit schützenswertes Biotop?

Sollte ich Antworten darauf erhalten, werde ich davon berichten, versprochen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s