Ich hatte mich zwar im AUT enthalten weil ich nicht restlos vom Konzept Zeozweifrei überzeugt war, aber ausprobieren musste ich das natürlich trotzdem. Wir haben jetzt in Ubstadt-Weiher schon mehrere Fahrzeuge stehen und die Stromtankstellen sind auch schon alle installiert. Die Fahrzeuge können über Flinkster gebucht werden. Stadtmobil wäre mir zwar lieber gewesen, aber egal. Als Bürger von Ubstadt-Weiher erhält man bei Flinkster so eine Art Sonderstatus und kann „unsere“ Fahrzeuge billiger mieten.
Weil meine Mädels letztes Wochenende Skifahren waren, konnte ich die Zeit nutzen und gleich mehrere Dinge testen, auch Zeozweifrei. Zusätzlich wollte ich auch mal von Sternenfels aus im Stromberg mountainbiken und quasi ein neues Revier erkunden. Also morgens noch schnell den Transporter gebucht, der beim Fabrikle steht
Da passen normalerweise zwei Europaletten rein, aber auch mein Sentiero kann ich einfach reinlegen.
Beim nächsten Mal schau ich aber schon, ob ich es noch irgendwie fest machen kann. Wenn man dem Teil die Sporen gibt, rutscht sonst die Ladung schon etwas rum. Und der geht gar nicht mal schlecht. Vor allem Überholvorgänge sind lässig, weil ja nicht geschaltet werden muss und der Motor schon ausreichend Kraft hat. Fahrverhalten und Sitzkomfort sind dafür eher mau. Ich wurde mit 148 km Reichweite begrüßt und hatte nach 58 gefahrenen Kilometern noch eine Restreichweite von 64 km. Muss aber zugeben, dass ich auch alles ausprobiert habe (Heizung, Radio, Beschleunigungsvermögen) und es nach Sternenfels auch etwas hoch geht. Bezahlt habe ich für den Spaß übrigens 14 Euro Zeitkosten und 58 km * 0,20 Cent. Macht in Summe 25,60 Euro. Was fehlte, war die versprochene Kurzanleitung im Fahrzeug. Das meiste ist zwar selbsterklärend, aber ich habe im Dunkeln ewig nach dem Entriegelungsknopf für die Ladeklappe gesucht.
Apropos „hoch geht“: Stromberg-Heuchelberg ist echt ein schönes Revier.
https://www.komoot.de
Nicht immer ganz legal wegen der blöden 2-Meter-Regel, aber außerhalb vom Schwarzwald interessiert sich da hoffentlich eh keiner für. Dabei konnte ich auch gleich meinen neuen Mountainbikerucksack Deuter Speed lite 10 testen. Das ist zwar eigentlich ein Kletterrucksack, aber er hat genau die richtige Größe und man kann den Bauchgurt entfernen, den ich beim Radeln nicht mag. Mit der Jacke drin ist er prall gefüllt, aber immer noch bequem zu tragen.
Auf dem Rückweg ist der ganze Schmodder vom Rad abgefallen, aber der Transporter hat eine Ladefläche die leicht zu kehren ist. Für meine nächste Tour spendiere ich einen kleinen Besen. Womit ich auch sagen wollte, es wird bestimmt eine geben.
Pingback: Zeozweofreier 5sitzer für Weiher mit Fahrradabstellanlage | Stefan Hock's Blog