Leih-Lastenrad vom Arbeitgeber

Motivation

Ich bin bei meinem Arbeitgeber (PTV AG https://www.ptvgroup.com/de/) der Radverkehrskoordinator für die Zertifizierung zum Fahrradfreundlichen Arbeitgeber.
Meine ursprüngliche Idee war, einen Fahrradanhänger in PTV-Rot anzuschaffen. Diesen hätten sich die Kollegen für Besorgungen auf dem Heimweg ausleihen können (eventuell zusammen mit einem der PTV-Leihräder). Das ist aber nicht praktikabel, weil das Anbringen der Kupplung am Rad eher fummelig ist (und nicht ganz ungefährlich wie ich schmerzlich herausgefunden habe).
Deshalb entstand die Idee, zusätzlich zu den PTV-Rädern ein Lastenrad zum Leihen bereitzustellen. Die Kollegen in Karlsruhe nutzen alle möglichen Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit (Fuß, Rad, ÖPNV, Auto und Kombinationen daraus). Sobald unterwegs größere Besorgungen zu erledigen sind (Getränkekisten kaufen, Kinder zur Kita bringen) wird aus Bequemlichkeit gerne mal auf das Auto umgeschwenkt. Dafür könnten wir eine umweltfreundliche Alternative anbieten.

Konzept

Wir beschaffen ein elektrisches Lastenrad (Pedelec bis 25 km/h). Die meisten Hersteller bieten Wunschfarben an, Corporate Design sollte also möglich sein. Auch das Anbringen von Werbung bieten sich bei den großen Flächen an.
Das Lastenrad wird genauso verliehen wie die bereits vorhandenen Leihräder. Der Akku wird am Empfang aufbewahrt und geladen und zusammen mit dem Schlüssel herausgegeben.

Nutzungsszenario

Statt morgens zu sagen: „Heute abend muss ich noch Getränke kaufen, also fahr ich heute mal mit dem Auto zur Arbeit“, kommen Kollegen lieber wie gewohnt (z.B. mit dem Rad) zur Arbeit. Im Laufe des Tages buchen sie das Lastenrad und lassen sich Schlüssel und Akku geben. Nach Feierabend werden auf dem Heimweg die Besorgungen gemacht. Das eigene Rad bleibt in der Tiefgarage. Am nächsten Morgen stellen sie das Lastenrad wieder in der Tiefgarage ab und geben Schlüssel und Akku am Empfang ab.
Auch eine Nutzung übers Wochenende sollte selbstverständlich drin sein.
Die Hausmeister dürfen es auch gerne benutzen.

Benefits

  • ein weiterer Vorteil für unsere Mitarbeiter
    • und damit ein neuer Punkt für die Mitarbeiterbroschüre und Außendarstellung
  • zusätzliche Punkte für die Zertifizierung ADFC Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
  • Lastenrad bietet eine Werbefläche für die PTV
  • das „Übliche“:
    • Mitarbeiterfitness
    • Umweltentlastung
    • pro Benutzung eventuell ein Autostellplatz weniger belegt

Nachteile

Soweit mir bekannt, gibt es derzeit eine schier unübersichtliche Schwemme von Förderungen für elektrische Lastenräder, aber keine die wir für diesen speziellen Fall abgreifen könnten. (Mögliche Ausnahme siehe unten)
Moderne, leicht zu fahrende Lastenräder sind fast durchweg elektrisch unterstützt. Das treibt den Preis hoch und ergibt für uns die zusätzliche Herausforderung, den Akku laden zu müssen.

Modellauswahl

Elektrische Lastenräder gibt es von vielen Herstellern, in vielen Formen und Größen. Noch haben wir uns auf kein Modell festgelegt.
Folgende Punkte sind bei der Auswahl zu beachten:
  • Das Rad bzw. seine Ladefläche sollte nicht zu klein sein, so dass die meisten Anforderungen der Kollegen damit abgedeckt werden können.
  • Kindertransport sollte möglich sein. Ist aber nicht die Hauptanwendung.
  • Das Rad sollte nicht zu lang und leicht zu fahren sein.
  • Corporate Design und Werbung sollten möglich sein.
  • Ein Händler oder vielleicht der Hersteller selbst sollte in der Nähe sein.

Vorschläge

Förderung

Testen

Ausblick
Bis jetzt bin ich mit meinem Vorschlag auf viele offene Ohren gestoßen. Aber ein Budget habe ich dafür noch nicht. Das ist die nächste Herausforderung.