Warum ich mich im AUT enthalten habe

In der Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) ging es am 16.06.2015 auch um das Thema Elektromobilität. Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal hat Fördermittel vom Land Baden-Württemberg erhalten. Damit soll der Erwerb von Elektrofahrzeugen durch die Kommunen (und Firmen) unterstützt werden. Im einzelnen soll das so aussehen:
Die Gemeinden oder Firmen kaufen Elektrofahrzeuge (mit Fördermitteln und Eigenanteil) und können sie für eigenen Zwecke nutzen. Wenn die Fahrzeuge gerade nicht benötigt werden (abends oder an Wochenenden), können die Bürger diese über Carsharing nutzen. Die nötigen Ladesäulen werden von der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH gebaut, betrieben und vor allem bezahlt. Pro Fahrzeug wird eine Doppelladesäule mit zwei Parkplätzen errichtet. Ein Platz ist für das jeweilige Fahrzeug vorgesehen, der andere steht zur freien Verfügung (für Elektrofahrzeuge).
Die Gemeinde Ubstadt-Weiher könnte sich 5 Fahrzeuge fördern lassen. 3 davon könnten von Firmen erworben werden, dafür gibt es bereits eine Zusage. 1 Fahrzeug soll in Ubstadt am Rathaus stehen. Dies soll ein 7-Sitzer sein, der hauptsächlich für die Schülerbeförderung eingesetzt werden soll. Für die zentrale Nachmittagsbetreuung werden die Schüler aus den Ortsteilen nach Ubstadt gefahren (und wieder zurück). Die Fahrer nutzen dafür ihre eignen PKW und erhalten dafür ein Nutzungsentgelt. Die Gemeinde wendet dafür einen 4stelligen Betrag pro Jahr auf. Es gab Überlegungen, einen VW-Bus als 9-Sitzer gebraucht zu kaufen. Ein elektrischer 7-Sitzer mit Fördermitteln bezahlt, wäre unterm Strich die günstigste Alternative. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es überhaupt ein solches Fahrzeug gibt. Um die Förderung nicht aufs Spiel zu setzen, muss dieses europaweit ausgeschrieben werden. Soweit ich das recherchieren konnte, gibt es zumindest in der Größe derzeit zwei Möglichkeiten: Nissan e-NV200 EVALIA und Renault Kangoo Maxi Z.E. Deren konventionelle (sprich benzinbetriebene) Brüder gibt es als 7-Sitzer. Die elektrischen allerdings nicht!? Auf den Folien der Wirtschaftsförderung ist als Beispiel vorbehaltlich der Ausschreibung der Nissan zu sehen. Aber nehmen wir mal an, es gibt einen solchen 7-Sitzer. Im Extremfall haben die Schüler einen Ranzen und 2 Sporttaschen (für Schulsport und Freizeitsport) dabei. Van-Eigentümer kennen das, da bleibt im Kofferraum nicht mehr viel Platz. Trotzdem bin ich dafür. Das wäre allemal ein Fortschritt gegenüber dem jetzigen Zustand und wir bekommen Fördermittel dafür.
Anders sieht es bei dem 5-Sitzer für Weiher aus. Die Gemeinde spricht hier vom „Bürgerauto“. In der AUT-Sitzung haben wir über beide Fahrzeuge getrennt abgestimmt. Ich habe mich beim 5-Sitzer enthalten. Zum einen fühle ich mich quasi befangen. Ich selbst als Bürger respektive Kunde hätte das Auto sehr gerne in Weiher stehen.

https://stefanhock.wordpress.com/2010/02/23/carsharing-im-selbstversuch/

Wenn es über die Stadtmobil zu mieten wäre, würde es sich für mich endlich lohnen, dort Kunde zu werden. Aber „Garantien gibt Dir keiner, Kein lieber Gott, auch der nicht, leider“ hat schon Marius gesungen. Will heißen, auch der Anbieter des CarSharings wird europaweit ausgeschrieben. Wir können zwar drauf hoffen, dass Stadtmobil sich bewirbt und genommen wird, aber wir können uns nicht drauf verlassen. Zum anderen habe ich berechtigte Zweifel, dass das Auto sich jemals lohnen wird. Ich kenn doch meine Weihermer!
Ich konnte mich nicht zu einer Zustimmung durchringen, denn als Sachkundiger Einwohner soll ich ja nicht (nur) aus eigenem Interesse abstimmen, sondern möglichst im Interesse aller Bürger.

Aber egal, der Gemeinderat hat nach heftiger Diskussion zugestimmt:

http://ubstadt-weiher.de/pb/,Lde/1721085.html

Eine Anmerkung noch zu den Ladestationen. Es wäre schön wenn da ein Bügel in der Nähe wäre zum Anschließen eines Fahrrades.

Ergänzung 
 
Auf der IAA stand ein Nissan e-NV200 mit 7 Sitzen. Hinter der dritten Sitzreihe scheint genügend Platz zu sein, um einige Taschen zu stapeln.
IMG_20150925_103306

Ein Gedanke zu “Warum ich mich im AUT enthalten habe

  1. Pingback: Doppelt zeozweifrei unterwegs | Stefan Hock's Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s