Kaufberatung Hinterher

Seit 2 Jahren ist unser Hinterher Hmax nun Teil der Familie.
https://twitter.com/stefanhock/status/914102701348270080?lang=de
Über Tuningmassnahmen hatte ich auch schon berichtet:
https://stefanhock.wordpress.com/2017/12/02/tuning-fuer-den-hinterher/
In dieser Zeit habe ich schon mehrfach bei Freunden und Kollegen eine Kaufberatung für den Hinterher geleistet. Verliehen haben wir ihn auch schon, denn so ein Praxistest ist natürlich noch besser.
Als kleine Handreichung für die nächsten Beratungsgespräche schreib ich hier mal auf, was aus meiner Sicht beim Kauf eines Hinterher hilfreich sein könnte.
Über die Entscheidungsfindung, ob man so viel Geld für einen Fahrradanhänger ausgeben möchte oder doch gleich ein Lastenrad in die Familie kommt, schreib ich aber nix. Wie gesagt, eine Probefahrt hilft da bestimmt.

Modell

Die Fülle an Modellen kann einen schon erstmal verunsichern.
https://www.hinterher.com/produkte/modelluebersicht.php
Die zwei wichtigsten Typen sind der Hmini und der Hmax und zwischen diesen beiden werden sich die meisten entscheiden müssen. Die Standardantwort lautet meist: „Kauf Dir lieber gleich den größeren, wenn Du erstmal Blut geleckt hast, wirst du immer mehr damit transportieren wollen.“

Wir haben uns zwei Schablonen gebastelt und auf dem Boden ausgelegt, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen. Damit kann man auch ausprobieren, ob drauf passt, was normalerweise mit soll. Bei uns waren das die Getränkekisten, also der Klassiker. In den Hmax passen selbst die größten Bierkisten zweimal.
Auf der anderen Seite solltet Ihr mal schauen, wo der Hänger aufbewahrt werden soll und welcher da hinpasst.
Wichtiger Zusatz-Tipp: Prüft auch die üblichen Wege wegen der Durchfahrtsbreite. Den Hänger aufgrund einer Supermarktkasse auszusuchen, wäre etwas übertrieben. Aber wenn Ihr an Eurem eigenen Gartentor scheitert, wärs blöd.

Manch einer würde sich ja am Liebsten gleich einen der BikeTransporter kaufen, aber mit etwas Gebastel und einer Schiene vom Dachträger geht es auch mit dem Hmax.

Farbe

Die Frage nach der Farbe müsst Ihr Euch selbst beantworten. Gleich verabschieden könnt Ihr Euch von dem Gedanken, das der Lack nach mehrmonatiger Benutzung noch wie geleckt aussieht. Der Hinterher ist ein Gebrauchsgegenstand und er verleitet dazu, hart rangenommen zu werden. Die Macken trägt er dann mit Stolz und das solltet Ihr auch tun.

Zubehör

Ich werde nur das Zubehör bewerten, das wir gekauft haben. Ich werde nicht darlegen, was und warum wir alles nicht haben. Da fehlt mir natürlich die Erfahrung.

Einlegematte
Die bestellt Ihr am Besten gleich mit. Ich finde die Rutschhemmung beim Transport von Getränkekisten sehr gut.

Zusätzlicher Spanngurt
Einer ist bereits beim Hänger dabei. Einen zweiten in Petto zu haben, finde ich bei etwas komplizierteren Transportvorhaben sehr beruhigend. Und ich versichere Euch, die werden kommen 😉

Seitliche Abweiser
Die habe ich noch nie wirklich gebraucht, aber sie beruhigen ungemein.

Zusätzliche Anhängerkupplung von WEBER
Lieber eine zu viel mitbestellen! Die will man nämlich nicht ständig von einem zum anderen Rad umziehen. Ich habe an beiden Bahnhofsrädern eine und meine Frau hat eine und eine liegt auf Vorrat rum.

Klappbordwand aus Holz
Zuerst habe ich Getränkekisten mit dem Spanngurt gesichert, aber inzwischen stell ich die einfach in die Kiste. Sollte dann wirklich mal der Hänger umgeworfen werden, gehen die Flaschen so oder so fliegen. Auch sonst ist die Kiste praktisch, weil man vieles einfach reinwerfen kann, z.B. unser Schlauchboot inkl. Pumpe.
„Ausziehbare Edelstahlachsen zur Spurverbreiterung“
Nachdem ich die Fuhre schon zweimal umgeworfen habe, habe ich die bestellt. Hab mich aber noch nicht rangetraut, weil man dafür in die Wanne bohren muss.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich es da mit der Beladung und der Fahrweise etwas übertrieben hatte. Den selbstgebauten Radtransporter (siehe oben), habe ich in der Tiefgarage mit zu viel Schwung an seine Kippgrenze gebracht.

Für mich das wichtigste Zubehör, das freilich nicht in der Liste steht, ist die Fahrradbox am Bahnhof. So kann ich den Getränkekauf morgens auf dem Weg dorthin erledigen und die ganze Fuhre bis abends dort stehen lassen.

Ein Gedanke zu “Kaufberatung Hinterher

  1. Pingback: Einkaufen mit dem Hinterher | Stefan Hock's Blog

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.