…wenn man eine Fußgängerampel plant. Entschuldigung, ich meinte natürlich Querungsstelle mit Lichtsignalanlage.
Mich erreichte heute eine Anfrage aus dem Kreis der Freien Wähler. Am Ortseingang Stettfeld von Weiher kommend (Am Katzbach Ecke Lußhardtstraße) wird derzeit eine neue Fußgängerampel errichtet.
https://www.google.de/maps/@49.1832168,8.6408213,20.76z
Zum einen soll die Ampel sich auf die gefahrenen Geschwindigkeiten auswirken. Sagt man da jetzt positiv oder negativ auswirken? Egal.
Zum anderen ist sie als Querungshilfe wichtig für Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Fußballplatz. Mit Eröffnung des neuen Haltepunktes Stettfeld-Weiher wird die Bedeutung weiter zunehmen.
Die Frage war nun, ob die Abschrägungen denn richtig angeordnet seien. Also hab ich mal recherchiert.
- https://www.geh-recht.info/barrierefreiheit.html
- https://nullbarriere.de/din32984-getrennte-querungsstellen.htm
Es handelt sich demnach um eine „Getrennte Überquerungsstelle mit differenzierter Bordhöhe“. Für Rollstühle und Rollatoren gibt es eine Absenkung, für Blinde und Sehbehinderte soll der Bordstein mindestens 6 cm hoch sein.
Beides ist hier gegeben.
Warum sie so angeordnet sind, habe ich mir selbst zusammengereimt: Auf beiden Seiten ist klar vorgegeben, von welcher Seite die Benutzer kommen. Man kommt schier nur von einer Seite hin. Für die Sehbehinderten wäre es hier blöd, wenn erst die Absenkung (die sie nicht ertasten können) und der Mast (der ihnen im Weg steht) kämen. Sie stoßen hier zuerst auf die Riffelplatten, können dann den Taster betätigen und die Kante ist zu ertasten.
Für Rollstuhlfahrer ist es wahrscheinlich gar nicht mal so unpraktisch, um den Mast herumfahren zu müssen. Denn so können sie quasi im Vorbeifahren den Taster betätigen, während sie sonst stumpf auf den Mast zufahren und dann eventuell noch zurücksetzen müssten.
Für Kinderwagen sollte die Kante kein Hindernis darstellen. Radfahrer werden die Ampel wahrscheinlich gar nicht alle nutzen, denn dazu müssten sie ja eigentlich absteigen. Und wenn ist auch für sie die Kante kein Hindernis.
Will sagen: Für mich als informierten Laien schaut das gut aus.
Pingback: Auf was man so alles achten muss… Teil 2 | Stefan Hock's Blog